Willkommen
Aktuelles
Die «Studien- und Forschungsstelle Schweiz-Türkei» (SFST)
Rundschreiben zum zehnjährigen Bestehen der SFST
Eine besondere Eröffnung
Eröffnet wird die Vortragsreihe am Montag, 25.09. um 18.15 Uhr in der Aula der Universität Basel mit einem Grusswort von Edibe Gölgeli, Grossrätin, Basel-Stadt. Im Anschluss daran führt Alexander Balistreri (Seminar für Nahoststudien) das Publikum durch die entscheidenden Wendepunkte der letzten hundert Jahre türkischer Geschichte.
Gleich in der Woche darauf, am Montag, 02.10. um 18.15 Uhr ebenfalls in der Aula der Universität Basel, findet der «Annual Lecture der Studien- und Forschungsstelle Schweiz-Türkei» (SFST) statt. In ihrem Vortrag zieht Prof. Nilüfer Göle (EHESS Paris), eine der renommiertesten Intellektuellen aus der Türkei, eine kritische Bilanz der letzten hundert Jahre der Republik.
Vielfältigkeit der Themen
Das ganze Semester hindurch haben Sie eine Auswahl an weiteren spannenden Vorträgen zu verschiedenen Themen aus der Geschichte, Politik und Gesellschaft der Republik Türkei, gehalten von hochangesehenen Koryphäen und zukunftsweisenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus sechs Ländern. Die Türkei ist ein vielfältiges Land und die Themen werden dementsprechend multiperspektivisch sein: vom schicksalhaften Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei über die Diplomatie des Kalten Krieges und die Wissenschaftsgeschichte bis hin zur Literatur und Popkultur.
Das Plakat führt Sie durch den Semesterplan. Weitere Informationen zum Konzept finden Sie ausserdem im Vorlesungsverzeichnis.
Basel ist mit der Türkei verbunden
Warum ist es wichtig, die Gründung der türkischen Republik auch in Basel zu thematisieren? Mit seinen thematischen Schwerpunkten spielt einerseits das Basler Seminar für Nahoststudien eine besondere Rolle bei der Verbreitung von Forschung und Wissen über die Türkei an Studierende und die breitere Schweizer Öffentlichkeit. Zudem ist die kulturelle Vielfalt unserer Stadt mit dieser teils schwierigen Geschichte und der daraus folgenden Migration untrennbar verbunden. Die Ringvorlesung soll daher zu einem Dialog zwischen den wichtigsten öffentlichen Institutionen in Basel und der Bevölkerung der Stadt beitragen. Nehmen Sie auch an diesem Dialog teil!
Jahresversammlung 2023 der SFST: 16. November 2023, 16:30 Uhr am Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern
Gerne laden wir Sie zunächst ganz herzlich zu unserer Jahresversammlung am 16. November 2023 um 16.30-17.30 (s.t.) ein. Wir berichten von unseren Aktivitäten und diskutieren unsere nächsten Aktivitäten. Wenn Sie noch kein Mitglied sind, können Sie das bei dieser Gelegenheit werden oder das angehängte Formular ausfüllen. Wir bieten reduzierte Beiträge für Studierende und Kolleginnen in schwierigen Situationen an. Wir freuen uns, wenn Sie die Informationen zu unserem Verein verbreiten. Senden Sie uns auch gerne Email-Adressen von weiteren InteressentInnen zu. Angehängt ist auch unsere Mitgliederkarte, auf der Sie eine QR zur Anmeldung finden: Mitgliederkarte SFST.pdf
Veranstaltungsort: Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern,
...und nachfolgend...
SFST Podiumsgespräch “Die andere Türkei. 100 Jahre umkämpfte Republik”, 16. November 2023, 18:15 Uhr im Kino in der Reitschule Bern
Wir freuen uns ganz besonders, dass wir in diesem Jahr unser Podiumsgespräch in Bern abhalten und damit unsere Aktivitäten und Kooperationen ausweiten. Auf dem Podium begrüssen wir die Journalistin und Autorin Çiğdem Akyol, die Grossrätin Basel-Stadt Edibe Göggeli, unser neues Vorstandsmitglied Elife Biçer-Deveci und unsere Co-Präsidentin Bilgin Ayata. Moderation: Ali Sonay und Christoph Ramm.
Vor einem Jahrhundert, am 29. Oktober 1923, wurde in der Folge des Vertrags von Lausanne die Republik Türkei gegründet. Aus diesem Anlass wollen wir einen Blick auf die Geschichte und Gegenwart des Landes werfen – jenseits der Klischeebilder vom Nationalhelden Atatürk und vom „Sultan“ Erdoğan.
Anschliessend um 21:00 Uhr: Film Screening „Liebe, D-Mark und Tod“ (2022)
Am Donnerstag 16. November 2023, um 18 Uhr (c.t.)
Veranstaltungsort: Kino in der Reitschule, Neubrückstrasse 8, 3012 Bern
Unter Veranstaltungen finden sie auch das Programm des Minifestivals aus dem Migrationsuntergrund (in dessen Rahmen unser diesjähriges Gespräch stattfindet):
Postmigrantische Musikarchive 16-18. November 2023 mit Filmen, Gesprächen und Songs of Gastarbeiter (veranstaltet vom Public Anthropology Lab der Uni Bern)
Annual General Meeting 16. November 2023, 4.30-5.30 pm at the Institute for Social Anthropology of the University of Bern
We like to cordially invite you to our annual meeting on 16. November 2023 um 16.30-17.30 (s.t.). If you are not yet a member, you can become one at this opportunity or fill out the attached form. We offer reduced membership fees for students, friends and colleagues in difficult situations. We would be happy if you spread the information about our association. You are also welcome to send us email addresses of other interested people.
Venue: Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern,
...and afterwards...
SFST Podiumsgespräch “Die andere Türkei. 100 Jahre umkämpfte Republik” (The Other Turkey: 100 years of contested Republic), 6.15 pm in the Cinema of the Reitschule Bern (panel discussion in German)
We are particularly pleased to be holding our panel discussion in Bern this year, thus expanding our activities and cooperation. On the panel we welcome journalist and author Çiğdem Akyol, Basel-Stadt Councillor Edibe Göggeli, our new board member Elife Biçer-Deveci and our co-president Bilgin Ayata. Moderation: Ali Sonay and Christoph Ramm.
A century ago, on 29 October 1923, the Republic of Turkey was founded as a result of the Treaty of Lausanne. On this occasion, we want to take a look at the country's history and present - beyond the cliché images of the national hero Atatürk and the "Sultan" Erdoğan.
Followed by the Film Screening „Liebe, D-Mark und Tod“ (2022), at 21.00
Thursday 16. November 2023 um 18 Uhr (c.t.)
Venue: Kino in der Reitschule, Neubrückstrasse 8, 3012 Bern
We also invite you to the Minifestivals (our discussion is part of) from the Migration Underground: Postmigrantische Musikarchive 16-18. November 2023 including archival talks, discussions, films and the music show Songs of Gastarbeiter (organised by the Public Anthropology Lab of the University of Bern)
------------------------------------------------------------------------
Spendenaufruf für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Nordsyrien
Solidaritätsaktion für Erdbebenopfer in der Türkei/Syrien
Frobenstr. 57, 4025 Basel
Basler Kantonalbank
IBAN CH36 0077 0255 2293-6200 1
Ahbap Dernegi
İş Bankası (EUR Account)
1021-2150277
IBAN: TR150006400000210212150277
SWIFT: ISBKTRIS
Glückskette
IBAN CH82 0900 0000 1001 5000 6
SWIFT: POFICHBEXXX
1211 Genf 8