Vorstand
Der Vorstand besteht gegenwärtig aus:
Prof. Dr. Bilgin Ayata (Co-Präsidentin)
Bilgin Ayata ist Professorin für Südosteuropa Studien an der Universität Graz. Zuvor lehrte sie Politische Soziologie an der Universität Basel. Sie hat in Mannheim, Baltimore und Toronto studiert und wurde an der Johns Hopkins University (USA) in Politikwissenschaften promoviert. Ayata`s Forschung gilt insbesondere Transformationsprozessen, die durch Migration, Konflikte, soziale Bewegungen und Erinnerungspolitik ausgelöst werden, mit regionalen Schwerpunkten auf die Türkei, Europa, Naher Osten. Ihre aktuellen Forschungsprojekte und Veröffentlichungen sind unter https://homepage.uni-graz.at/de/bilgin.ayata/ abrufbar. Seit 2017 ist sie Co-Vorsitzende der SFST.
Prof. Dr. Sabine Strasser (Co-Präsidentin)
Sabine Strasser ist Professorin für Sozialanthropologie an der Universität Bern, wo sie derzeit zu Fragen des EU Grenzregimes, zum Migrationsraum Türkei-Europa, zu Moral, Affekten und Deportation wie auch zu Humanitarismus, Flucht und aktuellen Debatten der Sozialanthropologie forscht und lehrt. Zwischen 2007 und 2011 war sie Associate Professor an der Middle East Technical University in Ankara und zwischen 2011 und 2013 Universitätsprofessorin an der Universität Wien. In 2019, she edited (with David Loher and Georgeta Stoica) “The Politics of Precarity: neoliberal academia under austerity measures and authoritarian threat”, Special issue of Social Anthropology/Anthropologie Sociale 27 (S2): doi.org/10.1111/1469-8676.12697. Sie wurde im Februar 2021 zur Co-Vorsitzenden der SFST gewählt.
Dr. Alexander Balistreri
(Informationen werden in Kürze aktualisiert)
Dr. Seyhan Bayraktar
Seyhan Bayraktar studierte Geschichte- und Politik an der Universität Konstanz und am St. Olaf College in Minnesota (USA). 2009 promovierte sie an der Universität Konstanz in Politikwissenschaften über die Leugnung des armenischen Völkermords durch die Türkei.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Vergangenheitspolitik, Genozid an den Armeniern, politische Kommunikation, Türkei-EU-Beziehungen. Seit 2018 leitet Seyhan Bayraktar das Doktoratsprogramm der ZHAW School of Management and Law (https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/bayr/). Seit 2018 ist sie Vorstandsmitglied in der SFST.
Dr. Elife Biçer-Deveci
(Informationen werden in Kürze aktualisiert)
MLaw Jonas Can Kieser
Jonas Can Kieser studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Basel, Bern sowie Newcastle (Australien) und schloss das Advokaturexamen im Sommer 2022 erfolgreich ab. Er ist zuständig für die Informationsarbeit der SFST.
Dr. Nataša Mišković
Nataša Mišković war von 2013 bis 2021 SNF-Förderungsprofessorin am Seminar für Nahoststudien der Universität Basel. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der gemeinsamen Geschichte des Balkans und des Nahen Ostens, dessen visueller Geschichte, und der Geschichte Jugoslawiens. Sie ist Autorin der Monografie Basare und Boulevards: Belgrad im 19. Jahrhundert (Wien 2008, Belgrad 2010), Kuratorin der Wanderausstellung ‚Cities on the Move – Post-Ottoman‘ (2017/18) und Produzentin des Dokumentarfilms ‚Zeitgeist‘ (2018). Gemeinsam mit Robert Pichler (ÖAW) unterhält sie die online-Datenbank ‚Visual Archive Southeastern Europe‘. Sie kümmert sich seit 2017 um die Finanzen der SFST.
Dr. Christoph Ramm
Institut für Studien zum Nahen Osten und zu muslimischen Gesellschaften, Universität Bern
(Informationen werden in Kürze aktualisiert)
Ali Sonay ist Dozent am Institut für Studien zum Nahen Osten und zu muslimischen Gesellschaften an der Universität Bern. Er forscht und lehrt insbesondere zu sozialen Bewegungen und Sandra Blaser Photography, Bern
Mediensystemen in der Türkei und der arabischen Welt. Er schloss sein Studium der Politikwissenschaft, Islamwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg mit einem Magister ab und wurde 2016 an der Philipps-Universität Marburg promoviert. Seine Dissertation analysiert die Politik der ägyptischen Jugendbewegung des 6. April und wurde bei I.B. Tauris mit dem Titel Making Revolution in Egypt: The April 6 Youth Movement in a Global Context veröffentlicht.